wird in neuem Tab geöffnet
Lyrik nervt!
erste Hilfe für gestreßte Leser
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Thalmayr, Andreas
Mehr...
Verfasserangabe:
Andreas Thalmayr
Jahr:
2004
Verlag:
München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe:
Sachbücher
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
1270 / Magazinbestand
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Hinter dem provozierenden Titel verbirgt sich ein engagiertes Plädoyer für das Gedicht als Gebrauchsform und Bereicherung des Alltags, gerade auch junger Menschen (ähnlich schon "Das Wasserzeichen der Poesie": BA 1/86) und eine Einführung in die Formelemente der Lyrik auf möglichst einfachem Verständnisniveau. Um seine Zielgruppe der 12- bis 20-Jährigen zu erreichen, scheut der Autor allerdings vor keiner Flapsigkeit, Verballhornung und Provokation zurück ("Zugegeben, kein so dolles Gedicht", "oft reichlich ätzend" usw.), was gegenüber den zitierten Gedichten allerdings oft als unangemessene Verkürzung und Banalisierung erscheint. Ob man mit dieser anbiedernden Sprache und der Vorstellung überwiegend parodistischer, komischer oder schlicht missratener Texte oder Verse wirklich in jungen Menschen Verständnis und Liebe für das Gedicht erweckt, sei dahingestellt. Mögliche Ergänzung schülergerechter Einführungen in die Interpretation von Gedichten wie E. Ecker , E. Huber oder B. Matzkowski.
Verfasserangabe:
Andreas Thalmayr
Jahr:
2004
Verlag:
München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Schülerhilfen
ISBN:
978-3-423-62356-8
Beschreibung:
118 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbücher