wird in neuem Tab geöffnet
"... und ich male doch!" - Paula Modersohn-Becker
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Keuthen, Monika
Mehr...
Verfasserangabe:
Monika Keuthen
Jahr:
1999
Verlag:
München, Econ-&-List-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe:
Sachbücher
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
2102 / Magazinbestand
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Biografie über eine der bedeutendsten deutschen Malerinnen des Expressionismus, der Zeit ihres kurzen Lebens (1876-1907) die künstlerische Anerkennung verwehrt blieb.
P. Modersohn-Becker (1876-1907) gehört sicher in die Reihe rebellischer Frauen (zuletzt M. Gottlieb über B. Reimann: ID 21/99). Sie musste rebellisch werden, nachdem selbst ihr Vater nicht an ihre Begabung glaubte: "Ich glaube nicht, dass Du eine gottbegnadete Künstlerin ersten Ranges werden wirst ..." (Seite 64). Bis zu ihrem frühen Tod hatte sie ein einziges Bild verkauft und das an R. M. Rilke, der es ihr aus Gefälligkeit abgenommen hatte. 700 Gemälde, 1000 Handzeichnungen und 13 Radierungen hinterließ sie, und bevor ihre Werke 1937 als "entartet" aus vielen Museen und Sammlungen entfernt wurden, war der frühere Expressionismus in ihrem Stil posthum anerkannt worden. Ausführlich wird die Worpsweder Malergruppe geschildert, die Einbindung Paulas in die Gruppe und ihre zahlreichen Ausbrüche. Mit tabellarischem Lebenslauf, Literatur und Register; ferner mit dem Abdruck von R. M. Rilkes "Requiem für eine Freundin" von 1908. Als Rebellin und verkannte Künstlerin war sie schon häufig Mittelpunkt von Untersuchungen; zuletzt M. Bohlmann-Modersohn (BA 10/99). (2) [Gudrun Reindl-Scheffer]
Verfasserangabe:
Monika Keuthen
Jahr:
1999
Verlag:
München, Econ-&-List-Taschenbuch-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
3-612-26605-5
Beschreibung:
Orig.-Ausg., 318 S. : Ill. (überw. farb.) ; 19 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbücher