wird in neuem Tab geöffnet
Gesund und vital mit Löwenzahn
Heilanwendungen, Kosmetik, Rezepte
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hammelmann, Iris
Mehr...
Verfasserangabe:
Iris Hammelmann
Jahr:
2000
Verlag:
Niedernhausen/Ts., Falken
Mediengruppe:
Sachbücher
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
Einzelne Heilpflanzen / Obergeschoss - Gesund & Entspannt
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Geschichte, Brauchtum, Botanik, Verarbeitung, Wirkstoffe und Heilwirkung des Löwenzahns.
Geschichte, Brauchtum, Botanik, Verarbeitung, Wirkstoffe des Löwenzahns und seiner Heilwirkung. Löwenzahn, die Pflanze der Göttin der Finsternis Hekate, ist reich an Kalium, Vitaminen und Bitterstoffen. Daher ist sein Einsatz bei Erkrankungen der Leber, Galle, Blase sowie der Nieren vorgezeichnet. Dank des gefäßerweiternden Anteils an Cholin spielt der Löwenzahn auch bei der Behebung von Venenerkrankungen eine Rolle. Auch hier wieder wurde in entsprechenden Abschnitten an die Frau als Küchenfee und Schönheitskönigin gedacht. Journalistisch flott gemacht mit einem grafisch raffiniert gestalteten Inhaltsverzeichnis, finden sich im hinteren Teil des Bandes, im sogenannten "Service-Center" Anleitungen u.a. zum Sammeln und Trocknen der Pflanze, zu Teezubereitungen. Außerdem wurde eine Übersicht über Fertigprodukte zusammengestellt. Mit Adressen, Literaturangaben, Register. Bisher wurde hier keine Monographie angezeigt. In J. Zittlaus: "Gesundheit aus der Kraft der Wurzeln" (BA 5/99) ist der Löwenzahn eine der vorgestellten Pflanzen. (1) [LK/P: Wittmann]
Verfasserangabe:
Iris Hammelmann
Jahr:
2000
Verlag:
Niedernhausen/Ts., Falken
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
3-8068-2540-8
Beschreibung:
95 S. : zahlr. Ill. (farb.) ; 23 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbücher