wird in neuem Tab geöffnet
Lexikon zur Geschichte Südosteuropas
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hösch, Edgar
Mehr...
Verfasserangabe:
für das Südost-Inst. München hrsg. von Edgar Hösch ... Red.: Konrad Clewing
Jahr:
2004
Verlag:
Köln, Böhlau
Mediengruppe:
Sachbücher
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
Europa / Obergeschoss - Geschichte
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
In den fast 550 lexikalischen Einträgen werden vor allem die einzelnen Völker und Staaten sowie die historischen Entwicklungen im gesamten südosteuropäischen Raum berücksichtigt.
Als "erstes seiner Art" wird das Lexikon gepriesen. Einige seiner über 60 Autoren beteiligten sich aber schon an ähnlich umfassenden Vorgängern (so E. Hösch; das Handbuch "Südosteuropa" referiert intensiver Zusammenhänge). Völlig konkurrenzlos allerdings ist das neue "Lexikon" in der Aktualität (manche der Beiträge berücksichtigen Entwicklungen bis weit ins Jahr 2004) und der Handhabbarkeit - unkompliziert schon für mit Literaturrecherchen Ungeübte (weniger jedoch für Jugendliche). Schwerpunkte der knapp und konzentriert formulierten fast 550 Einträge sind Völker, Staaten (von Albanien bis Zypern) und Geschichte (mit Stichworten wie "Byzanz", "Osmanisches Reich", "Wittelsbacher", "Weltkrieg"). Personen werden nicht berücksichtigt - verwiesen wird auf das "Biographische Lexikon zur Geschichte Südosteuropas" (hier nicht besprochen). Zugeordnet sind den meisten Artikeln kurze Verzeichnisse mit weiterführender, wenngleich meist nicht ÖB-relevanter Literatur. Überall nützlich, schon für mittlere Auskunftsbestände.
Verfasserangabe:
für das Südost-Inst. München hrsg. von Edgar Hösch ... Red.: Konrad Clewing
Jahr:
2004
Verlag:
Köln, Böhlau
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Geschichte
ISBN:
3-8252-8270-8
Beschreibung:
770 S. ; 24 cm
Mediengruppe:
Sachbücher