wird in neuem Tab geöffnet
Die rechte Mobilmachung
wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Stegemann, Patrick; Musyal, Sören
Mehr...
Verfasserangabe:
Patrick Stegemann, Sören Musyal
Jahr:
2020
Verlag:
Düsseldorf, Econ-Verlag
Mediengruppe:
Sachbücher
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
Fremdenfeindlichkeit / Obergeschoss - Schülerhilfen
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Sie lächeln freundlich auf Instagram-Fotos oder kochen auf ihrem YouTube-Kanal. Immer mehr extreme Rechte geben sich auf den ersten Blick harmlos. Doch sie nutzen das Netz als Radikalisierungsplattform. Die Folgen in der analogen Welt sind drastisch: vom Mord an Walter Lübcke bis zum Christchurch-Terroranschlag in Neuseeland. Patrick Stegemann und Sören Musyal recherchieren im rechten Netzmillieu, bewegen sich undercover in digitalen Untergrundnetzwerken, wo rechtsextreme Inhalte verbreitet, Reichweiten organisiert und Rechtsterroristen bejubelt werden. Ihr Befund: Vereine und Stiftungen finanzieren rechte Influencer, um Menschen in die rechte Szene zu locken. Plattformen wie Facebook und YouTube sind mitverantwortlich für die Propaganda und den Rechtsruck unserer Gesellschaft. Nur wenn wir verstehen, wie die neuen Rechten im Web agieren, werden wir ihren Einfluss stoppen können. Wie gut die rechte Mobilmachung im Internet tatsächlich funktioniert und organisiert ist, zeigt sich auch an Repliken auf im Buch vorkommenden rechten Kanälen sowie an den massenhaften 1-Sterne-Rezensionen. Einen besseren Beleg dafür, wie zutreffend die Analyse der Autoren ist, könnte es gar nicht geben.
Verfasserangabe:
Patrick Stegemann, Sören Musyal
Jahr:
2020
Verlag:
Düsseldorf, Econ-Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Schülerhilfen
ISBN:
978-3-430-21022-5
Beschreibung:
Neuauflage, 290 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbücher